Projekt Beschreibung

Zum Sortiment

Zimmerpflanzen

In unseren Gewächshäusern finden Sie eine riesige Auswahl an Zimmerpflanzen – zum Beispiel kleine Minis, Zimmerbonsais, Kakteen, Orchideen und andere Blütenpflanzen, Farne, Palmen und Grünpflanzen auch bis zur Solitärgröße – viele davon auch in Hydrokultur.

  • gwk-content-zimmerpflanze

Damit die jeweiligen Zimmerpflanzen aber auch zum Ambiente Ihrer Wohnlandschaft richtig passen, ist eine entsprechende Auswahl an stilistisch unterschiedlichen Übertöpfen und Dekorgefäßen (klassisch bis modern) das Um und Auf! Nicht nur die Materialwahl (Keramik, Glas, Kunststoff, Metall, etc.) sondern auch die Farb- und Formgebung (von der Schale bis zur Amphore…) bringen ganz unterschiedliche Effekte. Kommen und vergleichen Sie!

SORTIMENT

This Is A Custom Widget

This Sliding Bar can be switched on or off in theme options, and can take any widget you throw at it or even fill it with your custom HTML Code. Its perfect for grabbing the attention of your viewers. Choose between 1, 2, 3 or 4 columns, set the background color, widget divider color, activate transparency, a top border or fully disable it on desktop and mobile.
BEITRAG TEILEN
NEWSLETTER ANMELDUNG

Für alle Neuigkeiten rund um die Gartenwelt Kropfitsch.

[mc4wp_form id=“1862″]

Tipps

Kalte Füße mag niemand! Lang stehendes Wasser im Untersetzer mögen Pflanzen gar nicht! Auch die Berührung mit kalten Fensterscheiben bzw die Einwirkung von Kaltluft beim Lüften soll vermieden werden.

Entstauben Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch – oder brausen Sie Grünpflanzen mit lauwarmen Wasser ab!

Aufmerksamkeit

Widmen Sie Ihren Pflanzen regelmäßig Aufmerksamkeit!

Pflege

Nachdem die allermeisten Zimmerpflanzen aus dem tropischen oder subtropischen Klimagürtel stammen hat die Pflege auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen Rücksicht zu nehmen. Lernen Sie etwas über Ihre Zimmerpflanze bei unseren Tipps zur Pflege.

In ihrer Heimat an lange Tageslängen gewohnt, leiden Zimmerpflanzen in unseren Breiten im Winter am verminderten Lichtangebot (kurze Tageslänge). Neben der Tageslänge spielt aber auch die Lichtintensität eine wichtige Rolle. Was fürs menschliche Auge noch „hell“ wirkt, ist für viele Tropenpflanzen schon zu dunkel. Wenn unmittelbar hinter der Fensterscheibe 100% des Tageslichtes ankommt, so erreichen nur noch 50% einen Platz, der sich 1 m hinter der Scheibe (raumeinwärts) befindet und nur mehr 25% einen Platz, der 1,5 m hinter der Scheibe liegt! Reduzieren Sie daher Vorhänge und Jalousien auf ein Mindestmaß und halten Sie die Scheiben sauber! Darüber hinaus kann oder soll der Einsatz von Wachstumslampen in Erwägung gezogen werden. Siehe auch der folgende Punkt: „Lichtansprüche der Pflanzen“. Auch das Entstauben oder Abbrausen kann hilfreich sein.

In den Herkunft-Ländern der Zimmerpflanzen ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch – ca 90 %. In geheizten Räumen fällt sie jedoch teilweise unter 40 %. Die Folge ist, dass die Pflanzen viel zu viel Wasser verdunsten müssen – braune Blattspitzen und –ränder sowie Schädlingsbefall (vor allem Spinnmilben..) sind die Folge.

Schaffen Sie ein feuchtes Umfeld: wenn möglich, Pflanzen mehrmals täglich mit einem feinen Bestäuber mit abgestandenem, lauwarmen Wasser (kalkarm – sonst Kalkflecken…) besprühen (niemals in die Blüte), oder Verdunstungsschalen, Zimmerbrunnen und/oder elektrische Luftbefeuchter aufstellen!

Abhängig vom Lichtangebot, der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit ergibt sich der Wasserverbrauch der jeweiligen Pflanze. Daher sollten Sie den Pflanzen im Winter mehr Zuwendung zu teil werden lassen, damit Sie die richtige Dosis Gießwasser ermitteln können. Es gibt zwar technische „Gießanzeiger“, aber eine der besten Methoden ist noch immer die altbewährte „Fingerprobe“ (bei Erdkultur). Fühlt sich die Erde kühl an, ist noch verfügbares Wasser im Boden vorhanden, fühlt sich die Erde warm an, muss gegossen werden. Sonderbehandlung für bestimmte Pflanzen: Usambaraveilchen, Zyklame, Gloxinien und Bubikopf sollen nur über den Untersetzer gegossen werden, Orchideen und Farne sollen getaucht werden, bis keine Blasen mehr aufsteigen.

Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Spinnmilben, Wollläuse, Schildläuse und weiße Fliege. Bei geringem Befall hilf Abbrausen mit lauwarmen Wasser bzw das Aufhängen von Gelbtafeln. Bei einem größeren Befall können wir Ihnen eine ganze Palette an biologischen und konventionellen Behandlungsmitteln anbieten.

Lichtansprüche

Blau- und grünwelliges Licht sind für Pflanzen lebensnotwendig! Die Assimilation und damit der Aufbau von Kohlenhydraten (körpereigene Substanzen) kann nur bei diesen Wellenlängen durchgeführt werden.

Die üblichen Raumbeleuchtungen (ausgenommen Wachstumslampen) decken aber hauptsächlich andere Lichtspektren (gelb, rot, etc.) ab, welche für die Assimilation wertlos sind. Daher leiden Pflanzen, vor allem im Winter, unter Lichtmangel und kümmern, obwohl unser Auge den Raum als hell empfindet (siehe auch: Pflege der Zimmerpflanzen – Lichtangebot).

„Wohlfühlpflanzen“ – verbessern das Raumklima! Mehr Informationen finden Sie hier: www.pflanzen-zum-wohlfühlen.at

Verwertbares Tageslicht kann mit eigenen Messgeräten gemessen werden. Kommen Sie zu uns in die Gartenwelt Kropfitsch – wir leihen Ihnen ein Profigerät zur Lichtmessung, bzw. einfachere Geräte können auch gekauft werden.